
Mach mit!
Seit dem Jahr
1875 steht unsere Feuerwehr den Bürgern bei Bränden, Überschwemmungen,
Verkehrsunfällen und sonstigen Unglücken hilfreich zur Seite. Damit dies
auch in Zukunft möglich ist, brauchen wir immer wieder junge Leute wie
dich, die bereit sind, bei uns mitzumachen.

Folgende
Voraussetzungen musst du erfüllen, wenn du bei uns mitmachen willst:
-
Du musst
mindestens 12 Jahre alt sein
-
Du musst
deinen Wohnort in der Stadt Röthenbach a.d.Pegnitz haben
-
Du
solltest ca. alle drei Wochen zwei Stunden Zeit für die Feuerwehr
aufbringen können
-
Du
solltest Teamgeist und Interesse an der Feuerwehrtechnik mitbringen
-
Du
solltest nicht zu uns kommen, weil du „blaulichtgeil“ bist, sondern weil
du Spaß daran hast, anderen zu helfen.
-
Auch
Mädls sind eingeladen unser Dreamteam zu verstärken.
Wenn du obige
Voraussetzungen erfüllst und Lust hast, bei uns mitzumachen, ruf einfach
unseren Kommandanten Klaus Keim an: 01717229944. Du kannst mit ihm einen
Termin vereinbaren, an dem er dir deine Fragen zur Jugendfeuerwehr
beantwortet und dir auch gleich unsere Feuerwache und unsere Fahrzeuge
zeigt. Du kannst aber auch einfach an einer unserer
Ausbildungsveranstaltungen vorbeikommen und dich informieren. Wenn du
dich nicht sofort entscheiden willst, kannst du auch gerne einige Male
als Gast an unseren Aktivitäten teilnehmen und anschließend über eine
Mitgliedschaft entscheiden.
Leider ist die
Zahl der Mitglieder in der Jugendfeuerwehr aus Kapazitätsgründen
momentan auf 18 Jugendliche beschränkt. Es kann also sein, dass du
zunächst auf eine Warteliste kommst. Sowie ein Platz frei wird, wirst du
informiert.
Unsere Feuerwehr-Jugend-Gruppe besteht derzeit aus 8
Jugendlichen mit denen wir bis Anfang 2012 erste
Erfahrungen in der Jugendarbeit sammeln werden.
Nachdem die Freiw. Feuerwehr Röthenbach 136 Jahre keine
Feuerwehrjugend hatte, wollen wir auch bei diesem Thema nichts
überstürzen bzw. keine voreiligen Entscheidungen treffen.
 |
 |
 |
 |
Holger |
Max |
Florian |
Daniel |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Pascal |
Valentin |
Heiko |
Kevin |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Jakob |
Jonas |
René |
Fabrizio |
|
|
|
|
Kevin |
Anna |
|
|
….. das machen wir
Wir treffen uns
ca. jeden dritten Samstag um 13.30 Uhr in der Feuerwache. Unsere Ausbildung im
Winter spielt sich meist im Schulungsraum oder in der beheizten
Fahrzeughalle ab, während sie im Sommer häufig draußen stattfindet.
An diesen
Nachmittag bekommen wir das feuerwehrtechnische Grundwissen, das wir
später einmal brauchen, eingetrichtert oder wir sitzen beisammen und
überlegen, welche coolen Sprüche wir auf dieser Homepage dem Rest der
Welt auf´s Auge drücken.
Bei den Übungen
der „Alten“ dürfen wir meistens nur zuschauen oder mal Opfer spielen,
darum sind uns unsere eigenen Übungen am Liebsten. Hier dürfen wir
(fast) alles selbst bestimmen und die Jugendverantwortlichen bzw. die
Jugendbetreuer passen nur auf, dass wir keinen Sch…. bauen. Hier dürfen
wir unsere Fehler machen und aus diesen auch lernen. Das sieht dann
ungefähr so aus:
Habt ihr alles
eingepackt? Ja!
Aufsitzen,
Abfahrt, was ist jetzt los? Warum hält er nach 100 Meter schon wieder?
Habt ihr
wirklich alles?
Jaaaaa!
(Mann, ist
der heute wieder uncool! Hat überhaupt kein Vertrauen zu uns!)
Wem gehört dann
der B-Schlauch da draussen?
Ääääähm, …ja, ….hmmm,….
au weia,…. Sch…. der g´hört wohl uns…
Neben der
Routineausbildung steht auch die Vorbereitung auf Leistungswettbewerbe,
Wissenstest, usw. auf unserem Programm. Hierbei
entscheidet über Erfolg oder gar einen Sieg alleine
die gute Gruppenleistung.
Ansonsten stehen auch hier
und da andere Aktivitäten auf dem Programm: Kegelabend, Minigolf,
Besichtigungen (Atemschutzstrecke, Nachbarfeuerwehren usw.) oder
Veranstaltungen unserer Feuerwehr (Stadtfest, Weihnachtsfeier etc.).
An richtigen Einsätzen könnt Ihr leider noch nicht
teilnehmen. In Bayern, wie auch in den anderen Bundesländern, regelt ein
Gesetz, dass man erst mit 16 zum Einsatz ausrücken kann.

|