Ausbildung "Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen"

zurück

 

RÖTHENBACH/SCHWAIG (DB2) – Vier Kameraden der Feuerwehr Röthenbach, sowie fünf Kameraden der Feuerwehr Schwaig absolvierten erfolgreich den Lehrgang „Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen (SAaB)“.

  

  

Unter der Leitung der Berufsfeuerwehr Nürnberg mit dessen Höhenrettungsausbildern Peter Saul, Ralf Seifert und Manuel Klenk gliederte sich der Lehrgang in einen theoretischen sowie einen praktischen Teil.

Der theoretische Teil fand jeweils Donnerstag abends von 18:00 bis 22:00 Uhr einmal in der Feuerwache Röthenbach und einmal im Gerätehaus der Feuerwehr Schwaig statt.

  

Vermittelt wurden die Bereiche
  
- Unterschied zwischen Höhenrettung (HöRG) und „sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen“ (SAaB)
- Gerätekunde Gerätesatz Absturzsicherung, System „BF Nürnberg“
- Seilkunde
- Knotenkunde
- Sicherungstechniken
- Hängetrauma
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)

  

An zwei Samstagen fand dann der praktische Teil, jeweils von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Als Übungsobjekt diente am ersten Samstag der Schlauchturm der Feuerwehr Röthenbach und am zweiten Samstag ein Portalkran auf der Betriebsgelände der Zapfwerke in Schwaig-Behringersdorf.

 

Beide Feuerwehren besitzen bereits seit längerem einen Gerätesatz Absturzsicherung sowie einem Gerätesatz Flaschenzug.

   

Schwerpunkt des ersten praktischen Teils war der Bereich „Retten und Selbstretten“.
Es wurde der Umgang mit Dynamikseil, Statikseil, Karabiner, Bandschlingen, Auffanggurt bzw. –weste, Flaschenzug, Auswahl eines geeigneten Festpunktes, etc. vermittelt.

  

  

Weiterer Inhalt der Ausbildung: Knotenkunde, Retten und Selbstretten.

  

Höhepunkt war zweifelsohne die Abseil- sowie Rettungsübung am Schlauchturm der Feuerwehr Röthenbach. Hier war doch einige Überwindung nötig, über die Brüstung zu klettern und sich selbst mittels Feuerwehrleine und Feuerwehr-Auffanggurt abzuseilen.

  

Der zweite praktische Teil fand auf einem ca. 14 m hohen Portalkran auf dem Betriebsgelände der Fa. Zapf statt. Herr Zapf, Chef der Zapfwerke, stellte freundlicherweise sein Betriebsgelände sowie den Portalkran für diese Übung zur Verfügung.

  

Hier stand der Bereich „Sichern in absturzgefährdeten Bereichen“ im Vordergrund.

   
Geübt wurde der vertikale Vorstieg am Turm des Portalkrans sowie der horizontale Vorstieg am Ausleger. Höhepunkt war dann das Abseilen an der Feuerwehrleine in der Mitte des Kranes.

   

  

Der Abschluss des Lehrgangs bildete die Überprüfung und Kontrolle der Ausrüstung, Erkennen von Materialmängeln, wann muss ein Ausrüstungsgegenstand ausgesondert werden, etc.

  

Die abschließende theoretische sowie praktische Prüfung bestanden alle Lehrgangsteilnehmer.

  

Obwohl alle Teilnehmer bereits „altgediente“ Feuerwehrmänner sind, waren sich doch alle einig: Es war einer der besten Lehrgänge, den die Teilnehmer in Ihrer „Feuerwehrlaufbahn“ bisher besucht hatten. Sowohl die Theorie als auch die Praxis.

  

Kommandant Klaus Keim bedankte sich im Namen der Feuerwehren Röthenbach und Schwaig bei den Ausbildern der BF Nürnberger für die Durchführung dieses Lehrganges.

  

Die Teilnehmer dankten daher nochmals den Ausbildern der BF Nürnberg und freuen sich bereits jetzt auf den nächsten „Auffrischungskurs“.

  

Besonderen Dank auch Hr. Zapf von den Zapfwerken für die Bereitstellung des Firmengeländes sowie des Portalkrans.

   

    

Am Lehrgang nahmen teil:

FF Röthenbach

Thomas Endres, Wolfgang Giering, Klaus Herzog und Ralph Stöckel

FF Schwaig

Björn Krämer, Timm Leier, Stephan Leikam, Roland Mahler und Andreas Rummel