20 Jahre gelebte Feuerwehrfreundschaft

zurück

   

RÖTHENBACH – Anlässlich der 20-jährigen Freundschaft mit der Feuerwehr Werdau (Sachsen) lud die Freiw. Feuerwehr Röthenbach vom 1.-3. Oktober 2010 zu einem Festwochenende in die Feuerwache. In diesem Rahmen wurden auch fünf Wehrmänner für 25 Jahre aktive Dienstzeit ausgezeichnet.

  

Am Freitag fand der offizielle Teil der Veranstaltung im Rahmen eines Kameradschaftsabends statt. Kommandant Klaus Keim konnte in der geschmückten Fahrzeughalle zahlreiche Ehrengäste, sowie aktive und passive Kameraden begrüßen. Darunter unter anderem MdB Marlene Mortler, Landrat Armin Kroder, Bürgermeister Günther Steinbauer, Kreisbrandrat Norbert Thiel, Ehrenmitglieder sowie zahlreiche Mitglieder des Stadtrates und der Kreisbrandinspektion. Unter den Gästen waren auch Kameraden und Freunde aller drei Partnerfeuerwehren aus Frankreich, Österreich und Sachsen.

  

  

Zu Beginn seiner Rede ging Klaus Keim auf die 20-jährige Feuerwehrfreundschaft zu der Partnerwehr aus Werdau in Sachsen ein. So wurden einige Stationen der Feuerwehrfreundschaft anhand von Bildern veranschaulicht, denn in den letzten 20 Jahren fanden zahlreiche Besuche und Gegenbesuche statt, in denen die Freundschaften vertieft und Kontakte geknüpft werden konnten. Unter anderem das erste Treffen im Jahr 1990 in Röthenbach beim Stadtempfang, das 130-jährige Bestandsjubiläum der Feuerwehr Werdau oder bei den verschiedenen Fahrzeugübergaben und Ehrenabenden. Klaus Keim berichtete in diesem Zusammenhang, dass es sich bei der Freundschaft mit den Kameraden aus Werdau nicht nur um eine Freundschaft auf dem Papier handelt, sondern diese Freundschaft mit regelmäßigen Besuchen wirklich gelebt wird. Auch an Veranstaltungen wie dem Röthenbacher Blumenfest nehmen die sächsischen Kameraden gerne und regelmäßig teil. Kommandant Keim wünschte sich für die Zukunft, dass sich die Freundschaft noch weiter verfestigt und aus dem 1990 gepflanzten Baum eine stattliche Eiche wird und beide Feuerwehren die Freundschaft auch in Zukunft mit gegenseitigen Besuchen weiterhin mit Leben füllen.

  

Bay. Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25-jährige aktive Dienstzeit

Im zweiten Teil seiner Rede ging Kommandant Keim auf die wegen langjährigen aktiven Feuerwehrdienst zu ehrenden Kameraden ein. Er bat hierzu Landrat Armin Kroder und Kreisbrandrat Norbert Thiel mit auf die Bühne und rief nacheinander die Kameraden Thomas Endres, Gerhard Fiedler, Alfred Schmidt, Ralph Stöckel und Mathias Triller auf. Alle fünf Kameraden wurden für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt. Klaus Keim ging bei jedem Kameraden auf seine Feuerwehrlaufbahn ein und dankte ihnen für die Bereitschaft ehrenamtlichen Dienst zu leisten und dankte auch den Partnern der zu ehrenden für ihr entgegengebrachtes Verständnis.

  

     

  

Im Anschluss an die Ehrungen trat Landrat Armin Kroder an das Rednerpult. Er überbrachte seine Glückwünsche und die des Landratsamtes. Armin Kroder gratulierte den beiden Wehren aus Röthenbach und Werdau zum Geburtstag ihrer Freundschaft und hob hervor, dass Röthenbach hier drei tolle Freundschaften pflege und dies gelebtes Europa darstelle. Bei den geehrten Kameraden und ihren Familien bedankte sich der Landrat für den Dienst am Nächsten und ging auf die wichtigen Aufgaben der Feuerwehren ein, die nicht nur im Bereich vorbeugender und abwehrender Brandschutz eine wichtige Institution sind, sondern auch in der Gesellschaft eine wichtige Rolle übernehmen. An die Geehrten richtete er nochmals seinen Dank für 25 Jahre Bereitschaft, sieben Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag dem Nächsten zu helfen und zwar ohne Wertung, ob derjenige Schuld ist oder nicht. Er bezeichnete die Geehrten als leuchtendes Beispiel und wünschte allen Feuerwehrdienstleistenden unfallfreie und erfolgreiche Einsätze.

  

Kreisbrandrat Norbert Thiel dankte ebenfalls den Geehrten für ihren Dienst am Nächsten. Den befreundeten Wehren gratulierte Thiel ebenfalls zum Jubiläum, forderte sie auf die Freundschaften weiter zu pflegen und bezeichnete die Partnerschaften der Röthenbacher Wehr als Spiegelbild für ein vereinigtes Europa.

   

Im Anschluss an den Kreisbrandrat trat der Bürgermeister der Stadt Röthenbach an der Pegnitz, Günther Steinbauer, an das Rednerpult. Auch er gratulierte den Geehrten und zeigte sich stolz und erfreut über die Tatsache, Feuerwehrdienstleistende aus seiner Stadt für langjährigen Dienst für die Allgemeinheit ehren zu dürfen. Er bezeichnete die Feuerwehren als wichtigen Bestandteil der Gesellschaft und dankte der Feuerwehr Röthenbach auch im Namen der Stadtbevölkerung. Er wünscht sich für die Zukunft, dass das Helfen wollen und können erhalten bleibt. Als A und O bezeichnete Steinbauer die Kameradschaft untereinander und zu anderen Wehren, wie im Röthenbacher Fall sogar über Landkreis- und Ländergrenzen hinweg.

  

Der Vizewehrleiter Andreas Rotermundt von der Feuerwehr Werdau freute sich mit seiner Wehr an diesem Abend anwesend sein zu dürfen. Auch er betonte die Lebendigkeit der Freundschaft beider Wehren und wünscht sich, dass die Freundschaft weiterhin so wachse wie bisher.

  

Die Präsidentin Anne-Claire Fremont der Partnerwehr aus dem französischen Les Clayes sous Bois begrüßte alle Anwesende und wünschte den Wehren aus Röthenbach und Werdau für ihre Freundschaft alles Gute. Zwischen den Feuerwehren Les Clayes sous Bois und Röthenbach besteht seit mehr als 40 Jahren eine Freundschaft. Auch sie hob die notwendige Kameradschaft hervor und dankte den Röthenbachern für den tollen Empfang.

  

Kommandant Michael Karl von der Feuerwehr Bad Gleichenberg (Österreich) ging in seiner Rede darauf ein, dass wahre Freundschaft nicht rostet, auch nicht über lange Zeit und über weite Entfernung. So verbindet die beiden Feuerwehren aus Röthenbach und Bad Gleichenberg nicht nur eine Feuerwehrfreundschaft, auch viele private Freundschaften sind entstanden. Er gratulierte den Wehren Röthenbach und Werdau zu ihrem Jubiläum und wünschte den Anwesenden noch viele schöne Stunden unter Freunden.

  

Natürlich hatte jede Partnerwehr und auch die FF Röthenbach für Präsente gesorgt. Ein weiterer Höhepunkt dieser Veranstaltung war das 135-jährige Jubiläum der Freiw. Feuerwehr Röthenbach. Anlässlich dieses Feuerwehrjubiläums wurde jeder Partnerwehr ein aktuelles Mannschaftsfoto mit dem Fuhrpark überreicht. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden die Gäste von "DJ Marc" musikalisch unterhalten und von "Feuerwehr-Oberchefkoch" Heinz Schad bekocht; so konnte der Abend in gemütlicher Runde ausklingen.

  

    
    

  

Ausflug in die Fränkische Schweiz

Vor dem gemütlichen Freundschaftsfest mit der italienischen Show-Band „I Ragazzi del Sud“ am Abend des 2. Oktober stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan. Mit einem Reisebus ging es nach Pottenstein in die Fränkische Schweiz, wo die Gäste aus Les Clayes sous Bois, Bad Gleichenberg und Werdau zwischen drei Programmpunkten wählen konnten: ein Besuch der Teufelshöhle, einer Stadtbesichtigung sowie ein Abstecher zur Sommerrodelbahn mit Bootsfahrt. Zuvor konnten sich Gäste und Gastgeber jedoch bei einem Halt am Schöngrundsee stärken.

  

    
     
    
    
    

   

Abschied am Tag der Deutschen Einheit

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, hieß es für die 61 Gäste und ihre Gastgeber wieder Abschied nehmen. Am Vormittag wurden die Gäste aus Bad Gleichenberg und aus Werdau nach einem gemeinsamen Frühschoppen in der Feuerwache verabschiedet. Die Kameraden und Freunde aus Frankreich konnten bis zu ihrem Heimflug am Spätnachmittag mit ihren Gastgebern noch einige schöne Stunden verbringen.

  

    
     

   

Die Freiwillige Feuerwehr Röthenbach bedankt sich bei allen Gästen und Freunden, die unserer Einladung gefolgt sind und das Jubiläumswochenende mit uns gefeiert haben. Darüber hinaus gilt unser herzlicher Dank allen Helferinnen und Helfern, die durch ihren hohen Arbeitseinsatz dieses festliche Wochenende möglich gemacht haben.

   

Bericht & Bilder: KFV-Online, FF Röthenbach