5 Jahre Jugendfeuerwehr und neues Feuerwehrfahrzeugzurück
5 Jahre Jugendfeuerwehr und Indienststellung eines neuen Fahrzeuges waren für die Freiwillige Feuerwehr Röthenbach Grund im Rahmen eines Kameradschaftsabends zu feiern.
Kommandant Klaus Keim konnte zu dieser Feier eine große Zahl von Ehrengästen begrüßen. Der Einladung gefolgt waren u.a. Landrat Armin Kroder, Bürgermeister Klaus Hacker und zahlreiche Mitglieder des Stadtrates, Kreisbrandrat Norbert Thiel, Feuerwehrkameraden aus der steirischen Partnergemeinde Bad Gleichenberg mit Kommandant Michael Karl an ihrer Spitze, den Feuerwehrjugendwart Andy Paul aus der sächsischen Partnerstadt Werdau und die Oldtimerfeuerwehrfreunde aus Solingen.
Zunächst ging Klaus Keim auf das 5-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr ein. Nach der Gründung am 4. Febr. 2011 traten an einem danach organisierten Info-Abend 8 Jugendliche ein. „Mach mit! Wir sind ein starkes Team“ so lautet das Motto bzw. das Angebot der Röthenbacher Jugendfeuerwehr. Kommandant Keim merkte nicht ohne Stolz an, dass bis zum heutigen Tag nur einer dieser Jugendlichen wegen Wohnsitzwechsel ausgeschieden ist. Nach seinen Worten werden die Grundlagen für eine auf hohem Ausbildungsniveau agierende Feuerwehr in der Jugendfeuerwehr gelegt. Er machte deutlich, dass das in der Jugendfeuerwehr Erlernte nicht nur für den Feuerwehrdienst, sondern auch für andere Lebensbereiche und viele Berufe wichtig bzw. hilfreich sein kann. „5 Jahre Jugendfeuerwehr heißt aktive und erfolgreiche Jugendarbeit. Die Feuerwehr Röthenbach kann auf die bisher geleistete Jugendarbeit stolz sein. In den zurückliegenden Jahren ist es uns gelungen Jugendliche für die Mitarbeit in der Feuerwehr zu begeistern. Gerade in unserer Zeit, die gekennzeichnet ist von Egoismus und einem gesteigerten Anspruchsdenken, kann die Anerkennung und der Dank für das freiwillige Engagement in der Feuerwehr nicht groß genug sein“, so Kommandant Klaus Keim. Aktuell engagieren sich Anna Irmscher, Daniel Augustin, Florian Donner, Kevin Knorr, Jakob Genitheim, René Herrmann und Fabrizio Leis in der Jugendfeuerwehr. Bisher konnten nach Vollendung des 18. Lebensjahres Max Sammet, Valentin Genitheim, Holger Pauly und Pascal Piech in den aktiven Dienst übernommen werden. „Ohne Eure aktive Mitarbeit wäre in den zurückliegenden 5 Jahren eine solch erfolgreiche Jugendarbeit nicht möglich gewesen“, mit diesen Worten bedankte er sich auch bei den Ausbildern und Betreuern der Jugendfeuerwehr und den Helfern im Hintergrund. Namentlich erwähnte er Christian Bieber, Michael Donner, Ralf Dürrler, Johannes Genitheim, Sven Irmscher und Christian Piech.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Indienststellung eines neuen Fahrzeuges. Es handelt sich um einen „Gerätewagen Logistik“. Wie der Röthenbacher Feuerwehrchef näher erläuterte, stammt das Fahrgestell von der Firma IVECO und der Aufbau von der Karosseriebaufirma Roth aus Feucht. Der „GW-L1“, wie er abgekürzt heißt, ersetzt einen im Jahre 1991 angeschafften Klein-LKW. Er hat u.a. einen 170-PS-Dieselmotor, Automatikgetriebe, Schleuderketten, Ladebordwand mit einer Tonne Hubkraft. Klaus Keim ging auch auf die Anschaffungskosten des Fahrzeuges, der mit verschiedenen Geräten zu beladenden 6 großen Rollcontainer und der weiteren Ausstattung (Umfeldbeleuchtung, Signalanlage, Rückfahrkamera, Öltiger, feuerwehrtechnische Normbeladung) sowie auf den vom Freistaat Bayern bewilligten Zuschuss ein. Mit den Worten „Ich darf mich bei ihnen, Herr Bürgermeister bzw. dem Röthenbacher Stadtrat für die Bereitstellung der entsprechenden finanziellen Mittel und der Übergabe des neuen GW-L recht herzlich bedanken und kann sagen, dass von den Verantwortlichen der Stadt Röthenbach in den vergangenen Jahren immer alles getan wurde, um die ständige Einsatzbereitschaft ihrer Feuerwehr zu gewährleisten“, bedankte sich der Röthenbacher Feuerwehrkommandant beim Stadtoberhaupt. Sein Dank galt auch Landrat Kroder und Kreisbrandrat Thiel für die Unterstützung im Rahmen der Beantragung des Staatszuschusses. Die Grußworte der Gäste und die Geschenkübergabe bildeten den Abschluss des offiziellen Teils.
Danach lud Kommandant Keim zu einem von Feuerwehroberchefkoch Karlheinz Schad zubereiteten Abendessen ein bzw. leitete zum gemütlichen Teil über. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Feuerwehrkamerad, Markus Pamer alias „DJ Mark“.
Tags darauf begleiteten die Feuerwehrkameraden aus Bad Gleichenberg die Röthenbacher Feuerwehrjugend zum Wissenstest nach Schnaittach und besichtigten das dortige Feuerwehrhaus. Am Abend wurden die Gäste aus der Steiermark und die Oldtimerfeuerwehrfreunde aus Solingen zum Grillen in die Feuerwache eingeladen.
Am Sonntagmorgen war die Röthenbacher Feuerwehr allerdings nochmals gefordert. Sie beteiligte sich mit einem Verkaufsstand am Tag der Regionen.
Bericht & Bilder: FF Röthenbach |