„Welcher Notruf ist der Richtige?“zurück
Tipps zur Feuerwehr-Aktionswoche - Was tun, wenn Sie Hilfe brauchen?
Röthenbach a.d.Peg.: Bei Ihnen in der Familie ist jemand die Treppe hinunter gefallen, Sie beobachten einen Banküberfall oder bei Ihnen brennt die Mülltonne. In diesen Fällen muss schnellstens ein Notruf abgesetzt werden. Nur welche Notrufnummer ist die Richtige???
Die Polizei ist grundsätzlich über den Notruf 110 zu erreichen. In ganz Bayern läuft diese Nummer bei Polizeieinsatzzentralen auf, für Röthenbach und den Landkreis ist diese in Nürnberg.
Der Notruf 112 ist die Nummer der Feuerwehr und gleichzeitig der europaweite Notruf, über den in allen europäischen Ländern Hilfe erreicht werden kann.
Die Rettungsleitstellen sind über die Telefonnummer 19222 anzurufen. Diese hat aber den Nachteil, dass sie im Gegensatz zu den Notrufnummern 110 und 112 in den Mobilfunknetzen nur mit der Vorwahl der Rettungsleitstelle in der jeweiligen Stadt benutzt werden kann. Für das Nürnberger Land ist die Leitstelle in Nürnberg zuständig, so dass mit dem Mobiltelefon die Vorwahl 0911 einzugeben ist. Auch Ihre Rufnummer wird nicht zwangsweise übertragen, wenn diese unterdrückt wird. Wird der Hilfesuchende während des Gespräches bewusstlos, kann die Leitstelle die Adresse des Anrufers nicht zurückverfolgen.
Um die Problematik zu vereinfachen, werden derzeit in Bayern die Feuerwehrleitstellen und Rettungsleitstellen zu Integrierten Leitstellen zusammengelegt, damit der Rettungsdienst auch über Notruf 112 erreichbar ist. „Aber keine Angst, die Telefonnummer 19222 wird nicht abgeschaltet, sondern bleibt weiterhin erreichbar“, erklärt Klaus Keim, Kommandant der Freiw. Feuerwehr Röthenbach.
„Notrufannahmestelle Integrierte Leitstelle Nürnberg“
Wer sich bei der Notrufnummer einmal vertan hat und aus Versehen statt der 112 die 110 gewählt hat, kann sofort zur gewünschten Stelle weitervermittelt werden, denn alle Leitstellen sind untereinander vernetzt.
Je mehr Details der Notruf enthält, umso gezielter können die Leitstellen und Einsatzzentralen Einsatzkräfte alarmieren und entsenden. Hierzu werden Sie als Anrufer folgendes Notrufschema mit den fünf „W´s“ abgefragt.
Bei Verkehrsunfällen ist es wichtig mitzuteilen, ob beispielsweise Personen in einem Fahrzeug eingeklemmt sind oder ob Gefahrgut im Spiel ist (orange Schilder). Falls auf diesen Schildern Zahlen stehen, ist es wichtig diese der Leitstelle durchzugeben. Auf Autobahnen ist es zudem eine große Hilfe, neben der exakten Fahrtrichtung auch den jeweiligen Autobahnkilometer anzugeben. Hierfür stehen am rechten Fahrbahnrand blaue Knie hohe Schilder mit weißer Aufschrift. So wird sicher gestellt, dass die Einsatzkräfte mit dem kürzesten Anfahrtsweg alarmiert werden.
Legen Sie den Hörer erst auf, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Damit keine wichtigen Fragen offen bleiben, wird das Gespräch immer durch die Leitstelle beendet. Wenn möglich, weisen Sie Rettungskräfte an der Straße ein, zum Beispiel wenn Hausnummern nur schlecht erkennbar sind oder die Helfer zu einem Hinterhaus geleitet werden müssen.
Notrufe sind grundsätzlich kostenlos, auch wenn sie vom Mobiltelefon aus erfolgen. Deshalb ist es auch möglich, von einem Mobiltelefon ohne eingelegte SIM-Karte einen Notruf abzusetzen. Ebenso kann von jeder Telefonzelle aus ohne Münzen bzw. Telefonkarte der Notruf gewählt werden. Entlang der Autobahnen können Sie zudem die orangenen Notrufsäulen nutzen.
Zögern Sie nie, von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen, wenn Sie ein Schadensereignis feststellen oder ernsthaft vermuten. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass andere Personen bereits einen Notruf abgesetzt haben oder dies noch tun! Ihr Handeln kann entscheidend sein!
LFV Bayern/FF Röthenbach |