Feuerlöscher gehören in jeden Haushalt

zurück

  

RÖTHENBACH - In vielen Autos und Haushalten gehören sie längst zur Grundausstattung: Feuerlöscher. Mit ihnen können Entstehungs- und Kleinbrände oft noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr erstickt werden, bevor sie größeren Schaden anrichten. Klaus Keim, Kommandant der Röthenbacher Wehr, empfiehlt daher die Vorhaltung und regelmäßige Wartung (siehe Prüfzeichen) eines Feuerlöschers in jedem Haushalt.

   

Achten Sie beim Kauf auf geeignete Brandklassen. Für die meisten Anwendungsgebiete ist ein ABC-Löscher ausreichend. Damit können feste Stoffe (Brandklasse A, z.B. Holz, Papier), flüssige Stoffe (Brandklasse B, z.B. Benzin, Kerzenwachs) und gasförmige Stoffe (Brandklasse C, z.B. Erdgas, Propan) gelöscht werden.

   

Fettbrände sollten dagegen mit einem eigenen Fettbrandlöscher der Brandklasse F bekämpft werden. Ist ein solcher nicht vorhanden, kann versucht werden, dem brennenden Fett mit einem Kochtopfdeckel oder einer Löschdecke den Sauerstoff zu entziehen. Löschen Sie brennendes Fett niemals mit Wasser! Dadurch kann es zu einer Fettexplosion kommen, die schwerste Verletzungen hervorrufen kann.

   

Bei der Verwendung von Feuerlöschern gilt es folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  

1.   Windrichtung beachten (nie gegen den Wind löschen) und genügend Abstand zum Brandherd halten. Die Flammen nicht direkt löschen, sondern das Brandgut.

2.   Flächenbrände von vorne nach hinten ablöschen.

3.   Tropf- und Fließbrände von oben (der Austrittsstelle) nach unten (brennende Lache) löschen.

4.   Immer ausreichend Feuerlöscher gleichzeitig einsetzen und nicht nacheinander.

5.   Auf Wiederauflammen achten! Brandstelle nicht verlassen, sondern beobachten bis die Feuerwehr eintrifft.

6.   Einmal verwendete Feuerlöscher sind von Fachmännern neu zu befüllen und zu prüfen.

  

  

Achten Sie bereits vor Beginn dieser Maßnahmen darauf, dass andere Personen gewarnt werden und den Gefahrenbereich verlassen. Rufen Sie ggf. weitere Helfer hinzu, die Sie unterstützen. Denken Sie daran, schnellstmöglich die Feuerwehr über die europaweit einheitliche Notrufnummer 112 zu alarmieren.

   

Bedenken Sie bei allem was Sie tun: Die eigene Sicherheit geht immer vor! Sollte Sie das Feuer nicht löschen können, schließen Sie nach Möglichkeit alle Fenster und Türen zum Brandraum und weisen Sie vor dem Gebäude die Feuerwehr ein!

   

Bericht: FF Röthenbach
Bild: gloria.de