Beispieltext
Durch unsere Gerätewarte werden unsere gesamten Ausrüstungsgegenstände geprüft, gewartet und repariert. Diese Aufgabe erstreckt sich von den Atemschutzgeräten über die Rettungsmittel und Fahrzeuge. Durch die DGUV erfolgt die Vorgabe von Erfassung und Durchführung von Prüfungen und Wartungen bei fast 95 % der Geräte einer Feuerwehr.Außerdem stellt das Team jederzeit die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sicher. Durch die Kleiderkammer wird die Einsatzkleidung geführt und bei defekten repariert & gereinigt.
Gerätewarte Fahrzeug / Geräte: Valentin Genitheim, Lukas Neumeyer, Ralph Stöckel, Norbert Vogel Gerätewarte Atemschutz: Christian Bieber, Christian VogelSchlauchwart: Gerhard Fiedler, Sven Irmscher Kleiderkammer: Sascha Janker, Holger Pauly
Das Social-Media-Team der Feuerwehr Röthenbach an der Pegnitz verbreitet Informationen über Brände, Unfälle und andere Notfälle auf Facebook und Instagram. Wir berichten über Veranstaltungen, Schulungen und andere Aktivitäten der Feuerwehr und versuchen so die Öffentlichkeit über die Feuerwehr zu Informieren. Wir kümmern uns um die Fragen und Anliegen von Bürgern und sind somit die direkte Verbindung zur Bevölkerung. Insgesamt trägt das Team dazu bei, das Bewusstsein für die Arbeit der Feuerwehr zu erhöhen und die Unterstützung der Anwohner zu gewinnen.
Mitglieder: Ralf Dürrler, Thomas Endres, Thiemo Graf, Lukas Neumeyer, Florian Preckwitz
Der Bereich der Technischen Hilfeleistung (THL) stellt in unserer modernen Welt nicht nur den thematisch umfangreichsten Einsatzbereich dar, sondern findet sich bei den Feuerwehren auch in den Einsatzzahlen mit großem Abstand vor den anderen Aufgabengebieten. So wurden die Feuerwehren Bayernsim Jahr 2020 zu fünfmal so vielen technischen Hilfeleistungen alarmiert, als zu Bränden, der eigentlichen Uraufgabe der Feuerwehren.Um diese mannigfaltigen Aufgaben bewältigen zu können ist eine fachlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung der Einsatzmannschaft und eine ständige Fortbildungder Ausbilder unerlässlich.Die Feuerwehr Röthenbach an der Pegnitz verfügt hier über ein äußerst kompetentes und erfahrenes Ausbilderteam, welches die Mannschaft im regelmäßigen Übungsbetrieb undin Sonderausbildungen im Bereich der Technischen Hilfeleistung schult. Verkehrsunfälle, Türöffnungen, Personenrettungen über Drehleitern und die Beseitigung von Wetterfolgensind hier nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Einsatzspektrum, welches es abzudecken gilt.
Mitglieder: Michael Brunner, Florian Dierl, Simon Gloege, Jakob Genitheim, Lukas Neumeyer, Markus Pamer, Ralph Stöckel
Mitglieder: Christian Bieber, Ralf Dürrler, Thiemo Graf, Pascal Piech, Martin Ring, Dietmar Steger, Christian Vogel
Erste Hilfe: Stefan Kleinlein Maschinisten: Gerhard Fiedler Absturzsicherung: Thomas Endres
Einsätze
Fahrzeuge
Mitglieder
Jugendliche
Mach MIT!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.