zurück
Tanklöschfahrzeuge werden hauptsächlich bei Bränden verwendet. Aufgrund des mitgeführten Wasservorrats sind sie zunächst nicht auf eine Wasserentnahmestelle (z.B. Hydrant, offenes Gewässer) angewiesen. Bei Wald-, Industrie- oder LKW-Bränden wird es als Fahrzeug für den Erstangriff eingesetzt. Bei Gebäudebränden komplettiert es den Löschzug als drittes Fahrzeug.
Funkrufname: Florian Röthenbach 91/21/1
Sitze: 1 + 5 (Staffelbesatzung)
Motor:
– Luftgekühlter Deutz – Dieselmotor
– Nutzleistung 188 KW (256 PS)
– Hubraum 12675 ccm
– Zylinder 8
Baujahr: 1986
Die feuerwehrtechnische Beladung des Fahrzeuges umfasst u.a.:
– Feuerlöschkreiselpumpe (Nennförderleistung 1600 l/min)
– Löschwassertank (Tankinhalt 2500 l)
– Schnellangriffseinrichtung (Wasser/Schaum)
– 4 Atemschutzgeräte, davon zwei im Mannschaftsraum
– Persönliche Atemschutzüberwachungsgeräte
– 4 – teilige Steckleiter
– Schlauchmaterial
– Schaummittel
– Motorsäge
– Krankentrage
– Sanitätskoffer
– Atemschutzüberwachungstafel
– Mobiler Rauchverschluss