Brand LKW auf BAB

Am frühen Samstagmorgen wurden wir zu einem gemeldeten Lkw-Brand auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde uns durch die ILS die Lage bestätigt. Als die ersten Fahrzeuge auf die Autobahn auffuhren, konnte „Anfahrt auf Sicht“ durchgegeben werden.

Somit konnte sich der erste Atemschutztrupp bereits im LF 16/12 ausrüsten, um direkt mit der Brandbekämpfung der in Vollbrand stehenden Zugmaschine sowie des dazugehörigen Anhängers zu beginnen. Die ersten Flammen konnten rasch niedergeschlagen werden, dennoch rüstete sich für die weitere Brandbekämpfung ein weiterer Trupp aus.

Aufgrund des Vollbrandes der Zugmaschine war schnell klar, dass das mitgeführte Löschwasser der Löschfahrzeuge sowie unseres Tanklöschfahrzeugs nicht ausreichen würde. Daher wurden die Feuerwehren Lauf und Schwaig zur Unterstützung der Wasserversorgung nachalarmiert.

Da der Auflieger mit Stückgut voll beladen war, entschloss man sich, zusätzlich einen Schaummittelangriff einzuleiten. Mit Unterstützung der nachrückenden Feuerwehr Schwaig wurde die Ladung vollständig mit Schaum bedeckt. Um die einzelnen Stückgüter vollständig abzulöschen, wurde das THW OV Lauf mit seiner Fachgruppe Räumen nachalarmiert, die den Auflieger komplett leerräumte.

Nach rund sechs Stunden konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei sowie ein Bergeunternehmen übergeben. Insgesamt wurden bei diesem Einsatz etwa 18.000 Liter Wasser und rund 130 Liter Schaummittel eingesetzt.

VU PKW

Heute morgen wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf die BAB A3 Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.
Auf Grund der Trümmerteile und eines umgestürzten Transporters musste die Autobahn 2 Stunden voll gesperrt werden.

Da ein Unfallbeteiligter sich vom Fahrzeug entfernte und es nicht bekannt war, ob dieser ggf. unter Schock stand, wurde die FF Schwaig zur Personensuche und die FF Lauf mit der Drohnengruppe zur Unterstützung nachalarmiert.

Weitere Informationen sind auf der Seite der Pegnitz-Zeitung zu entnehmen:

Brand Keller

Am 30. Dezember 2024 wurde die Feuerwehr Röthenbach an der Pegnitz um 16:49 Uhr zu einem Einsatz mit der Alarmstufe B3 – Brand im Gebäude – alarmiert. Der Einsatzort war ein Wohnhaus am Bahnhofsplatz. Laut ersten Meldungen war im Keller des Gebäudes ein Brand ausgebrochen, und eine deutliche Rauchentwicklung war sichtbar. Bereits während der Anfahrt erhielt der Einsatzleiter von der Leitstelle die Information, dass zusätzlich Feuerschein wahrnehmbar sei.

Nach einer ersten Erkundung am Einsatzort entschied der Einsatzleiter, die Feuerwehr Schwaig nachzualarmieren, um zusätzliche Atemschutzgeräteträger zur Verfügung zu haben. Zeitgleich wurde von der Polizei bestätigt, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befinden sollten. Ein Trupp unter Atemschutz durchsuchte das Gebäude dennoch, um sicherzustellen, dass niemand in Gefahr war. Diese Kontrolle ergab abschließend, dass keine Menschen mehr im Gebäude waren.

Ein weiterer Atemschutztrupp begab sich in den Keller, wo aufgrund der starken Verrauchung bei 0-Sicht die Brandbekämpfung aufgenommen wurde. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde ein Hochleistungslüfter eingesetzt, um den Keller und die übrigen Gebäudeteile vom Rauch zu befreien. Parallel brachten zwei weitere Atemschutztrupps Brandgut ins Freie und kontrollierten den Kellerbereich gründlich auf Glutnester, um eine mögliche Wiederentzündung zu verhindern.

Der Einsatz der Feuerwehr Röthenbach wurde nach einer abschließenden Brandnachschau um 20:20 Uhr beendet.

 

Brand PKW

Eine Stunde vor unserer Planmäßigen Brandübung wurden wir durch die Integrierte Leitstelle Nürnberg auf die BAB3 in Richtung Würzburg zu einem brennendem PKW mit Dieselantrieb gerufen.
Die Feuerwehr Schwaig wurde bereits um 18:07 zu einem brennenden PKW in Richtung Würzburg zwischen der AS-Mögeldorf – AS Behringersdorf alarmiert. Da die Einheiten hier nichts feststellen konnten änderte sich die Einsatzstelle vor die AS Mögeldorf, also Röthenbacher Gebiet.

Da unser LF 16/12 immer noch im Status 6 war, rückten wir mit unserem LF20/10, dem TLF4000 und dem Führungsfahrzeug an die Einsatzstelle an. Die Verkehrssicherungskomponente wurde bereits durch die FF Schwaig sichergestellt.

Die Einheiten aus Röthenbach und Schwaig konnten gleichzeitig jeweils ein C-Rohr zur Brandbekämpfung aufbauen und so den in Vollbrand stehenden PKW zügig ablöschen. Währenddessen wurde ein im Nahbereich befindlicher Gulli abgedichtet, um das Eintreten von kontaminiertem Löschwasser zu verhindern.

Durch den Einsatzleiter wurde zwischenzeitlich unser TLF 16/25 mit Wasser und der GW-L1 zum Abtransport der Schläuche und genutzten Atemschutzgeräte nachgefordert.
Hier konnte der neu beschaffte Rollcontainer Wechselkleidung das erste mal zum Einsatz gebracht werden. Durch die Beschaffung soll eine eine Schwarz-Weiß Trennung nach einem Brandeinsatz umgesetzt werden.

Nach dem eintreffen der Autobahnmeisterei und dem Abtransport des Fahrzeugwracks konnten die Einheiten wieder einrücken.

VU LKW & PKW

Im Baustellenbereich zwischen dem Autobahnkreuz Nürnberg und der Ausfahrt Schwaig kam es heute (28.03.2023) auf der A3 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lkw und einem Pkw. Durch den Zusammenstoß wurde der Pkw in einen ordnungsgemäß abgestellten Lkw eines Bauunternehmens geschoben und der Fahrer leicht verletzt.

Um 10.30 Uhr löste die Leitstelle aufgrund des Lagebildes zunächst Alarm für die Feuerwehr Röthenbach aus. Da unser Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 aufgrund eines technischen Defekts nicht ausrücken konnte, forderte der Einsatzleiter zusätzlich ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) sowie den Verkehrssicherungsanhänger (VSA) der FF Schwaig nach. Aus Röthenbach kamen schließlich das Führungsfahrzeug, der Rüstwagen sowie unser Löschgruppenfahrzeug LF 20/10 mit VSA zum Einsatz.

Wir sicherten die Einsatzstelle ab, bis zum Abschluss der Bergungsarbeiten war lediglich noch eine Fahrspur befahrbar. Zudem reinigen wir die Fahrbahn und stellten den Brandschutz sicher.

Wir bedanken uns für die Unterstützung der FF Schwaig sowie die gute Zusammenarbeit mit der FF Fischbach. Da die Einsatzstelle zunächst weiter südlich gemeldet wurde, waren die Kameraden aus Nürnberg ebenfalls im Einsatz und hatten bei unserem Eintreffen bereits erste Maßnahmen ergriffen.

VU LKW

Am heutigen Dienstag wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr Schwaig auf die BAB 3 nachalarmiert. An der selben Stelle wie bei Einsatz 172 kam ein LKW von der Fahrbahn ab und fuhr auf die Mittelleitpanke auf.
Unsere Aufgabe bestand darin die Fahrspur Richtung Würzburg zu kontrollieren und abzusichern.
Das Löschfahrzeug und der Rüstwagen konnten bald aus dem Einsatz herausgelöst werden, das Führungsfahrzeug und unser Löschfahrzeug mit VSA verblieben bis zum eintreffen der Autobahnmeisterei an der Einsatzstelle.
Da der LKW bei dem Aufprall Betriebsmittel verloren hat wird sich die Bergung vermutlich hinziehen.

Zum Glück blieb die Ladung, frische Weihnachtsbäume, auf dem Auflieger. 😉