Wolf R1 – Löschroboter für Röthenbach

Neues Einsatzmittel im Dienst der FF Röthenbach

Die Freiwillige Feuerwehr Röthenbach an der Pegnitz hat einen neuen, leistungsstarken Löschroboter erhalten: den Magirus Wolf R1. Das Fahrzeug wurde von der Firma Retorte GmbH angeschafft und wird künftig den Brandschutz der neuen Lager- und Produktionshalle des Unternehmens unterstützen. Zudem wird der Magirus Wolf R1 auch in der Feuerwehr Röthenbach eingesetzt und erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Wehr, insbesondere in schwer zugänglichem Gelände und Infrastruktur.

Magirus Wolf R1 – Ein wertvolles Einsatzmittel für die Feuerwehr

Der Magirus Wolf R1 ist ein autonomer Löschroboter, der für Einsätze bei Bränden und Technische Hilfeleistungen in gefährlichen, schwer zugänglichen Bereichen konzipiert wurde. Dieser Roboter kann auf unwegsamem Gelände, bei Vegetationsbränden oder auch in Industrieanlagen eingesetzt werden, in denen Menschen aufgrund der Gefahr nicht sicher arbeiten können. Besonders bei Bränden in industriellen Anlagen, die mit gefährlichen Stoffen zu tun haben, kann der Roboter effektiv agieren, ohne dass Menschen direkt in die Gefahrensituation eintreten müssen.

Einweisung bei Magirus in Ulm

Bereits im April 2025 fuhr eine Delegation der Feuerwehr Röthenbach nach Ulm, um das neue Fahrzeug bei Magirus in Empfang zu nehmen. Dort erhielten wir eine ausführliche technische Einweisung in den Umgang mit dem neuen Löschgerät. Seitdem wird der Magirus Wolf R1 kontinuierlich von den Kameradinnen und Kameraden beübt. Damit wird die Feuerwehr Röthenbach in ihrer Einsatzfähigkeit weiter gestärkt und ihre Kompetenzen auf ein neues Level gehoben.

Vorführung des Fahrzeugs bei der Halleneröffnung

Am 12. Mai 2025 fand die feierliche Eröffnung der neuen Lager- und Produktionshalle der Firma Retorte GmbH statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Magirus Wolf R1 der Belegschaft und den Gästen vorgestellt. Die Feuerwehr Röthenbach führte das Fahrzeug vor und demonstrierte, wie es in schwierigen Einsatzszenarien effektiv genutzt werden kann.

Ansprachen von Landrat und Bürgermeister sowie Vertretern der Retorte GmbH

Im Rahmen der Feierlichkeiten sprach der Geschäftsführer Steffan Huber, der Produktionsvorstand der Aurubis AG Tim Kurth – der extra aus Hamburg angereist war, sowie Landrat Armin Kroder und Bürgermeister Klaus Hacker über die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und der örtlichen Wirtschaft. Alle Anwesenden betonten, wie wichtig es sei, dass Unternehmen wie Retorte GmbH die Sicherheit ihrer eigenen Betriebe sowie den regionalen Brandschutz unterstützen.

Zurück zur Übersicht