Am frühen Samstagmorgen wurden wir zu einem gemeldeten Lkw-Brand auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde uns durch die ILS die Lage bestätigt. Als die ersten Fahrzeuge auf die Autobahn auffuhren, konnte „Anfahrt auf Sicht“ durchgegeben werden.
Somit konnte sich der erste Atemschutztrupp bereits im LF 16/12 ausrüsten, um direkt mit der Brandbekämpfung der in Vollbrand stehenden Zugmaschine sowie des dazugehörigen Anhängers zu beginnen. Die ersten Flammen konnten rasch niedergeschlagen werden, dennoch rüstete sich für die weitere Brandbekämpfung ein weiterer Trupp aus.
Aufgrund des Vollbrandes der Zugmaschine war schnell klar, dass das mitgeführte Löschwasser der Löschfahrzeuge sowie unseres Tanklöschfahrzeugs nicht ausreichen würde. Daher wurden die Feuerwehren Lauf und Schwaig zur Unterstützung der Wasserversorgung nachalarmiert.
Da der Auflieger mit Stückgut voll beladen war, entschloss man sich, zusätzlich einen Schaummittelangriff einzuleiten. Mit Unterstützung der nachrückenden Feuerwehr Schwaig wurde die Ladung vollständig mit Schaum bedeckt. Um die einzelnen Stückgüter vollständig abzulöschen, wurde das THW OV Lauf mit seiner Fachgruppe Räumen nachalarmiert, die den Auflieger komplett leerräumte.
Nach rund sechs Stunden konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei sowie ein Bergeunternehmen übergeben. Insgesamt wurden bei diesem Einsatz etwa 18.000 Liter Wasser und rund 130 Liter Schaummittel eingesetzt.
Am 30. Dezember 2024 wurde die Feuerwehr Röthenbach an der Pegnitz um 16:49 Uhr zu einem Einsatz mit der Alarmstufe B3 – Brand im Gebäude – alarmiert. Der Einsatzort war ein Wohnhaus am Bahnhofsplatz. Laut ersten Meldungen war im Keller des Gebäudes ein Brand ausgebrochen, und eine deutliche Rauchentwicklung war sichtbar. Bereits während der Anfahrt erhielt der Einsatzleiter von der Leitstelle die Information, dass zusätzlich Feuerschein wahrnehmbar sei.
Nach einer ersten Erkundung am Einsatzort entschied der Einsatzleiter, die Feuerwehr Schwaig nachzualarmieren, um zusätzliche Atemschutzgeräteträger zur Verfügung zu haben. Zeitgleich wurde von der Polizei bestätigt, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befinden sollten. Ein Trupp unter Atemschutz durchsuchte das Gebäude dennoch, um sicherzustellen, dass niemand in Gefahr war. Diese Kontrolle ergab abschließend, dass keine Menschen mehr im Gebäude waren.
Ein weiterer Atemschutztrupp begab sich in den Keller, wo aufgrund der starken Verrauchung bei 0-Sicht die Brandbekämpfung aufgenommen wurde. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde ein Hochleistungslüfter eingesetzt, um den Keller und die übrigen Gebäudeteile vom Rauch zu befreien. Parallel brachten zwei weitere Atemschutztrupps Brandgut ins Freie und kontrollierten den Kellerbereich gründlich auf Glutnester, um eine mögliche Wiederentzündung zu verhindern.
Der Einsatz der Feuerwehr Röthenbach wurde nach einer abschließenden Brandnachschau um 20:20 Uhr beendet.
B11 – am Neujahrestag
Ein aufmerksamer Mitbürger stellte in einer Wohnung in der Bahnhofstraße einen ausgelösten Rauchwarnmelder fest.
Ausgerückt mit dem Führungsfahrzeug, dem Löschfahrzeug, der Drehleiter, dem Tanklöschfahrzeug und dem Rüstewagen fuhren wir die gemeldete Einsatzstelle an.
Nach der Erkundung wurde ein geöffnetes Fenster festgestellt, die Besatzung des Löschfahrzeuges baute mittels Steckleiter einen Angriffswege für den Atemschutztrupps auf, während die Besetzung des Rüstwagens die Wohnungstür erkundete.
Die Wohnungstür wurde durch letztere dann geöffnet. In der Wohnung wurde kein Anzeichen für einen Brand gefunden – nach Rückstellung des Melders rückten wir wieder ein.
Initial wurden wir auf die BAB 9 zu einem PKW Brand alarmiert, noch während sich die Einsatzkräfte privat auf Anfahrt ins Gerätehaus befanden, wurde das Stichwort auf Brand LKW auf BAB geändert.
Zwischen dem AK Nürnberg und der Behelfseinfahrt wurden zwei LKW´s auf dem Standstreifen festgestellt. Jedoch brannte keiner von diesen. Da die Leitstelle uns das Kennzeichen mitgeteilt hatte, wurde festgestellt, das es sich um den hinteren LKW handelte. Nach der Erkundung wurde festgestellt, das der „Agrar-Hänger“ mit Heu beladen war und es eine leichte Rauchentwicklung an der Achse gab. Die Messung mittels Wärmebildkamera zeigte einen Wert von über 250°C am Lager der Achse.
Diese wurde durch uns gekühlt. Im Anschluss begleitete das Löschfahrzeug den LKW zum Parkplatz Wolfshöhe, dort sollte der LKW dann stehen bleiben. Bei einer weiteren Kontrolle, nach ca. 5km fahrt, fielen bereits glühende Metallteile auf den Boden. Wir mussten erneut mit dem Schnellangriff tätig werden.
Besonders war die Lage für den LKW Fahrer.. Dieser hatte bereits im Januar 2023 einen Anhänger bei einem Brand verloren. Dieser war ebenfalls auf der A9, nur in anderer Fahrtrichtung bei Lauf in Brand geraten. Wir unterstützten die Kräfte aus Lauf bei diesem Einsatz mit unserem TLF 4000.
Brand LKW
Am 26.06.2023 wurden wir um 13.38 Uhr aufgrund eines Rauchwarnmelders in einem Zweifamilienwohnaus alarmiert. Nur eine Minute später erhöhte die Leitstelle das Stichwort auf „Brand 3, Zimmerbrand, Person in Gefahr“. Zusätzlich zur FF Röthenbach erfolgte daher die Alarmierung der FF Rückersdorf.
Glücklicherweise handelte es sich beim Eintreffen der Feuerwehr lediglich um angebranntes Kochgut. Die Bewohner mussten jedoch vom Rettungsdienst behandelt werden. Für die Feuerwehr endete der Einsatz mit dem Belüften der betroffenen Wohnung.
Wir wurden zur Unterstützung der Feucht zu einem Waldbrand alarmiert. Da die Kräfte vor Ort den mit Munition belasteten Bereich nicht betreten durften, haben wir mittels Wasserwerfer des TLF4000, das Gebiet für die Nachlöscharbeiten bewässert. In 3,5 Stunden wurden insgesamt ca. 34000 Liter Wasser abgegeben.
Zu den Nachlöscharbeiten wurden wir gemeinsam mit der BF Nürnberg und der FF Lauf alarmiert.
Kurz nach Abschluss der Vorbereitung für die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung wurden wir zu einem gemeldeten Feuer im freien alarmiert.
Laut Leitstelle sollte sich im Bereich Röthenbach-Seespitze ein Kleinbrand im Wald befinden, die Mitteilerin würde uns am Park & Ride Parkplatz erwarten und einweisen.
Vor Ort wurde durch die beiden Kommandanten ein Lagerfeuer entdeckt, im Umkreis von zwei Metern waren zwei weitere Brandstellen direkt an Bäumen zu finden. Durch das trockene Unterholz mussten wir hier an den jeweiligen Stellen den Boden auflockern und ca. 20cm tief graben, damit wir alle Glutnester ablöschen konnten.
Da sich die Einsatzstelle mehrere Meter im Wald befand, wurde die Brandbekämpfung mit unseren Löschrucksäcken, Kübelspritzen und Handwerkzeug durchgeführt.
Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen – Vielen Dank an die aufmerksame Mitteilerin, nur durch ihr schnelles Handeln konnte ein ausbreiten des Brandes verhindert werden.
Eine Stunde vor unserer Planmäßigen Brandübung wurden wir durch die Integrierte Leitstelle Nürnberg auf die BAB3 in Richtung Würzburg zu einem brennendem PKW mit Dieselantrieb gerufen. Die Feuerwehr Schwaig wurde bereits um 18:07 zu einem brennenden PKW in Richtung Würzburg zwischen der AS-Mögeldorf – AS Behringersdorf alarmiert. Da die Einheiten hier nichts feststellen konnten änderte sich die Einsatzstelle vor die AS Mögeldorf, also Röthenbacher Gebiet.
Da unser LF 16/12 immer noch im Status 6 war, rückten wir mit unserem LF20/10, dem TLF4000 und dem Führungsfahrzeug an die Einsatzstelle an. Die Verkehrssicherungskomponente wurde bereits durch die FF Schwaig sichergestellt.
Die Einheiten aus Röthenbach und Schwaig konnten gleichzeitig jeweils ein C-Rohr zur Brandbekämpfung aufbauen und so den in Vollbrand stehenden PKW zügig ablöschen. Währenddessen wurde ein im Nahbereich befindlicher Gulli abgedichtet, um das Eintreten von kontaminiertem Löschwasser zu verhindern.
Durch den Einsatzleiter wurde zwischenzeitlich unser TLF 16/25 mit Wasser und der GW-L1 zum Abtransport der Schläuche und genutzten Atemschutzgeräte nachgefordert. Hier konnte der neu beschaffte Rollcontainer Wechselkleidung das erste mal zum Einsatz gebracht werden. Durch die Beschaffung soll eine eine Schwarz-Weiß Trennung nach einem Brandeinsatz umgesetzt werden.
Nach dem eintreffen der Autobahnmeisterei und dem Abtransport des Fahrzeugwracks konnten die Einheiten wieder einrücken.
Zwei etwas „zu lange“ gebackene Brötchen waren der Grund für eine Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim im Stadtgebiet.
Durch einen Atemschutztrupp mit Kleinlöschgerät wurde der Melderbereich kontrolliert und konnte schnell Entwarnung geben.
Die Belüftung erfolgte auf natürliche Art.
In der Nacht auf den Montag wurden wir nach einer Nachforderung der Feuerwehr Lauf auf die BAB9 zum Brand eines LKW´s alarmiert. Ausgerückt mit dem Führungsfahrzeug und dem TLF4000 konnten wir nach einer Löschwassereinspeisung wieder ins Gerätehaus zurückkehren.
Um 06:35 lösten unsere Digitalen Meldeempfänger erneut aus, diesmal mit einem Vollalarm. Wieder am Gewerbepark wurde eine Rauchentwicklung in einem Einkaufsladen gemeldet. Diesmal rückten wir mit dem gesamten Löschzug, welcher aus MTW, LF16/12, DLK23/12 und TLF4000 besteht, an die gemeldete Einsatzörtlichkeit aus.
Vor Ort konnte festgestellt werden, dass das Geschäft komplett – und der angrenzende Baumarkt leicht verqualmt waren. Durch eine Fehlfunktion im Einkaufsladen kam es zu einer Rauchentwicklung, welche glücklicherweise nicht schädlich war.
Wir belüfteten die beiden Gebäude und konnten wieder zum Standort zurückkehren.
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage riss uns heute Nacht, zur besten Schlafenszeit, aus den Betten. Das Führungsfahrzeug, das Löschfahrzeug und unsere Drehleiter konnten zügig in den Gewerbepark nach Röthenbach ausrücken. Vor Ort hatte die Brandmeldeanlage in einer Bäckerei nach dem Öffnen eines Ofens ausgelöst. Ein Atemschutztrupp in Bereitschaft kontrollierte die zwei ausgelösten Melder und konnte schnell Entwarnung geben.
Die Anlage wurde zurückgestellt und wir konnten wieder in unsere Betten. Leider ließ uns die Leitstelle nicht lange ruhen.
Unser erster Einsatz im Jahr 2023 ließ nicht lange auf sich warten: In der Werner-von-Siemens Allee hatten abgefeuerte Pyrotechnik erneut Feuer gefangen. Wir löschten die Reste mit unserem Schnellangriff ab und konnten zügig wieder einrücken.
Die dritte schlaflose Nacht in Folge beschaffte uns Einsatz 202 – Im Bereich des Gewerbeparks hatte eine automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Ausgerückt mit dem Führungsfahrzeug, dem Löschfahrzeug und unserer Drehleiter, konnte in einem Bäckereibetrieb eine leichte Rauchentwicklung eines Backofen festgestellt werden. Durch uns wurde das Gebäude auf natürlichem Wege belüftet und die Anlage zurückgestellt.
Nach einer halben Stunde war der Einsatz für uns erledigt.
Zu einer unklaren Rauchentwicklung wurden wir am späten Nachmittag in die Schwaiger Straße alarmiert. Ein aufmerksamer Besucher eines Baumarktes hatte im Bereich einer Kleingartenanlage schwarzen Rauch aufsteigen sehen.
Ausgerückt mit unserem Löschzug kontrollierten wir die gemeldete Brandstelle und stellten ein verbrennen von Müll fest.
Das bewachte Feuer wurde durch den Eigentümer abgelöscht und wir konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.