Eine Stunde vor unserer Planmäßigen Brandübung wurden wir durch die Integrierte Leitstelle Nürnberg auf die BAB3 in Richtung Würzburg zu einem brennendem PKW mit Dieselantrieb gerufen. Die Feuerwehr Schwaig wurde bereits um 18:07 zu einem brennenden PKW in Richtung Würzburg zwischen der AS-Mögeldorf – AS Behringersdorf alarmiert. Da die Einheiten hier nichts feststellen konnten änderte sich die Einsatzstelle vor die AS Mögeldorf, also Röthenbacher Gebiet.
Da unser LF 16/12 immer noch im Status 6 war, rückten wir mit unserem LF20/10, dem TLF4000 und dem Führungsfahrzeug an die Einsatzstelle an. Die Verkehrssicherungskomponente wurde bereits durch die FF Schwaig sichergestellt.
Die Einheiten aus Röthenbach und Schwaig konnten gleichzeitig jeweils ein C-Rohr zur Brandbekämpfung aufbauen und so den in Vollbrand stehenden PKW zügig ablöschen. Währenddessen wurde ein im Nahbereich befindlicher Gulli abgedichtet, um das Eintreten von kontaminiertem Löschwasser zu verhindern.
Durch den Einsatzleiter wurde zwischenzeitlich unser TLF 16/25 mit Wasser und der GW-L1 zum Abtransport der Schläuche und genutzten Atemschutzgeräte nachgefordert. Hier konnte der neu beschaffte Rollcontainer Wechselkleidung das erste mal zum Einsatz gebracht werden. Durch die Beschaffung soll eine eine Schwarz-Weiß Trennung nach einem Brandeinsatz umgesetzt werden.
Nach dem eintreffen der Autobahnmeisterei und dem Abtransport des Fahrzeugwracks konnten die Einheiten wieder einrücken.
Zwei etwas „zu lange“ gebackene Brötchen waren der Grund für eine Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim im Stadtgebiet.
Durch einen Atemschutztrupp mit Kleinlöschgerät wurde der Melderbereich kontrolliert und konnte schnell Entwarnung geben.
Die Belüftung erfolgte auf natürliche Art.
In der Nacht auf den Montag wurden wir nach einer Nachtforderung der Feuerwehr Lauf auf die BAB9 zum Brand eines LKW´s alarmiert. Ausgerückt mit dem Führungsfahrzeug und dem TLF4000 konnten wir nach einer Löschwassereinspeisung wieder ins Gerätehaus zurückkehren.
Um 06:35 lösten unsere Digitalen Meldeempfänger erneut aus, diesmal mit einem Vollalarm. Wieder am Gewerbepark wurde eine Rauchentwicklung in einem Einkaufsladen gemeldet. Diesmal rückten wir mit dem gesamten Löschzug, welcher aus MTW, LF16/12, DLK23/12 und TLF4000 besteht, an die gemeldete Einsatzörtlichkeit aus.
Vor Ort konnte festgestellt werden, dass das Geschäft komplett – und der angrenzende Baumarkt leicht verqualmt waren. Durch eine Fehlfunktion im Einkaufsladen kam es zu einer Rauchentwicklung, welche glücklicherweise nicht schädlich war.
Wir belüfteten die beiden Gebäude und konnten wieder zum Standort zurückkehren.